Blondes Bier Cuvée des Jonquilles Alkoholfrei 0,3% - 75 cl

5,30 €
7,07 €/l

Die Cuvée des Jonquilles ist der Geschmack der Landschaft, golden wie Weizen, der Duft von Heu. Avesnois in einer Flasche. Die Blondes Bier Cuvée des Jonquilles Alkoholfrei 0,3% bietet eine neue...

La quantité minimale autorisée est de .
La quantité maximale autorisée est de .
Cet article ne peut être acheté que par .

🍺 COMPOSEZ VOTRE PACK AVEC CETTE BIÈRE À L'UNITÉ

🔥 LIVRAISON OFFERTE (sous conditions**) dès 150€ avec le code "EXPERADO" !!! 🔥

🚚 Livré dès le lendemain à partir de 4,50€
📦 Emballage anti-casse OFFERT
💳 Paiement 100% sécurisé

Oft zusammen gekauft

Gesamtpreis: 27,90 €
🔍 POUR TOUT SAVOIR…

Die Cuvée des Jonquilles ist der Geschmack der Landschaft, golden wie Weizen, der Duft von Heu. Avesnois in einer Flasche.

Die Blondes Bier Cuvée des Jonquilles Alkoholfrei 0,3% bietet eine neue Möglichkeit, die Cuvée des Jonquilles zu entdecken, ohne die Wirkung eines Rausches!

Helles Bier, hergestellt mit einem innovativen Verfahren, bei dem alle Aromen der Zutaten erhalten bleiben. Pilsener Malz und Saazer Hopfen machen es zu einem Saisonbier, das selbst die anspruchsvollsten Bierliebhaber überraschen wird.

ℹ️ INFORMATIONS COMPLÉMENTAIRES

Comment se faire plaisir ?
Empfohlene Paarungen: Lauch-Flamiche, grüner Aal, Maroilles.

Profil du goût
Pilsener Malz und Saazer Hopfen machen es zu einem Saisonbier, das selbst die anspruchsvollsten Bierliebhaber überraschen wird.

Mit Haushefe und Hopfen aus Französisch- und Belgisch-Flandern. Die Farbe ist trübes Strohgelb, der Schaum ist makellos weiß. Und diese berühmte gärige und rustikale Nase mit ausgeprägter aromatischer Intensität.
Eine Nase, die Sie ins Grüne führt, zu den Getreidefeldern, zu den Getreidesäcken, zwischen Kräutern und Blumen, zu den Fermenten, zu den Gewürzen, zu den Früchten des Obstgartens. Die Bläschen sind in die Rundheit integriert und je mehr sie sich entfalten, desto trockener und erfrischender ist er, mit einer leichten Adstringenz im Abgang, wie bei grünen Trauben. Die zu Beginn in den Malzen geschmolzene Bitterkeit wird im Nachgeschmack lang und ausgeprägt, mit einer endlosen Länge.
Dieses Bier hat alles: Rundheit, Spritzigkeit, Biss, Ausgewogenheit, grüne Bitterkeit, Trockenheit, und das alles bei unerwarteten 0 Grad!
Dieses alkoholfreie blonde Bier hat alle Eigenschaften eines starken Saison, mit Komplexität und gleichzeitig erstaunlicher Einfachheit.

Vous l'adorerez si…
Verkostungstemperatur: 7°

Ingrédients

Informations sur les allergies

Pays :
Frankreich
Style :
Alkoholfreies blondes Bier
Spécificités :

Teneur en alcool (%) :
0.3
Cépage(s) :

Houblon(s) :

Couleur :
Trübes Strohgelb
Volume :
75 cl
Poids :
1,5 kg
DDM
(date de durabilité minimale) :
⚠️ Conseils dégustation et conservation

Cette boisson a peut-être une DDM dépassée ? La vente est tout à fait possible et la sécurité des consommateurs garanties. Le consommateur est clairement informé avec parfois un affichage spécifique, tout le temps une indication sur l'emballage.
En savoir plus sur les conseils de dégustation et de conservation ici

🧑‍🌾 À PROPOS DU PRODUCTEUR

Wer ist dieser Baron?
Während der Besitzer der Paddelmühle am Fuße der Felsen der Graf von Fourmestraulx war, erbte der Müller François Dazin aufgrund seines verächtlichen Charakters den Spitznamen Marquis. Es war nicht ohne Humor, dass der Besitzer des benachbarten Estaminets sein Lokal „Au Baron“ nannte. Der Graf, der Marquis und der Baron bildeten die neue Dreifaltigkeit von Fond des Rocs. Dazin überließ es Bonapartes ehemaligen Soldaten, seinen Sohn „Napoleon“ zu nennen. Während des Zweiten Kaiserreichs befanden wir uns mitten in der Restauration!
François DAZIN kaufte die Mühle 1853 vom Grafen Anthime de FOURMESTRAULX.
1861 verkaufte er sein Unternehmen an seinen Sohn Désiré, der neben der Mühle Marmorwerkstätten errichtete, dann mit dem Mahlen aufhörte und sich wie Monsieur le Comte mit der Marmorherstellung beschäftigte. Nach 76 Dienstjahren drehte sich das alte Holzrad nicht mehr, um das Mehl der Dorfbewohner zu mahlen. Es wird Dutzenden Familien von Marmorarbeitern und Polierern weitere 71 Jahre lang ihr tägliches Brot liefern.

Eine Familiengeschichte
Als das Café „Au Baron“ noch die Mosaikarbeiter, Schleifer und Marmorschleifer mit Wasser versorgte, befinden sich die Familie Bailleux, Brauer vom Vater bis zum Sohn und derzeitige Betreiber der Brauerei Au Baron noch immer auf der anderen Seite der Grenze, aber sie arbeiten bereits an den Braubottichen, insbesondere an der Brauerei Cavenaile in Dour. Tatsächlich hat sich Désiré Bailleux, ein renommierter Braumeister, dort seit 1879 in seiner Kunst hervorgetan. Sein Enkel Roger trat dem Unternehmen bei, nachdem er am Meurice-Institut in Brüssel Fermentation studiert hatte. Im Brauhaus im Innenhof der Brauerei wurden seine beiden Kinder Alain und Martine geboren.

Roger wird den Zorn der Brauerei-Industrialisierung erleiden und die Schließung der Brauerei erleben. Anschließend reist er mit seiner Frau und seinen Kindern nach Belgisch-Kongo, um sich der Brasserie du Katanga anzuschließen. Nach der Unabhängigkeitserklärung der Kolonie trat er der Barré-Brauerei in Valenciennes bei. Begabt und von der rasanten Entwicklung der Branche mitgerissen, wurde er Fabrikdirektor bei Kanterbraü in Nantes und dann in Sochaux. Er wird gezwungen sein, diese beiden Fabriken aufzulösen, um die Produktionsanlagen zu konzentrieren. Roger ist kürzlich im Ruhestand und zieht endgültig in sein Landhaus in Gussignies, nostalgisch für die authentische Ära der Bauernbrauereien vergangener Zeiten.

Im Jahr 1973 begann das Abenteuer der Brauerei „Au Baron“. Alain Bailleux erwarb daraufhin das letzte Bistro im Dorf direkt gegenüber dem Haus seiner Eltern. Dort lernte er Danielle kennen, die seine Frau werden sollte. Gemeinsam starteten sie den Einstieg in die Gastronomie. Angesichts des Erfolgs bauen sie ein Restaurant, in dem saftiges Grillfleisch über einem Holzfeuer in einem alten Brauereibottich zubereitet wird, den Roger aus Kanterbraü geborgen hat. Aber das Abenteuer hört hier nicht auf ...

Später stellten sich Alain und sein Vater Roger der Herausforderung, eine Handwerksbrauerei zu gründen, mit Bieren, die gut nach Getreide und Hefe riechen, wie die, die Roger zu Beginn seiner Karriere gebraut hat.

Dies wurde am 8. Juni 1989 erreicht, als Gussignies die Dorfbrauerei mit Saint-Médard einweihte, einem Bier, das von den Bauernbrauereien vergangener Zeiten inspiriert war. Im folgenden Frühjahr, während das Unterholz mit gelben Blüten geschmückt ist, kommt der Narzissenjahrgang aus den Bottichen.
Florence und