Neben Limonaden, Pfirsich- und Tomatensaftlimonaden ist der Markt für alkoholfreie Getränke in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Laut einer IWSR-Studie stieg er zwischen 2017 und 2018 um 20 % und zwischen 2018 und 2019 um 30,5 %. Das Institut Businesscoot schätzt, dass dieser Markt bis 2025 weiterhin jährlich um rund 10 % wachsen soll.
Viele Bars und Restaurants bieten mittlerweile Mocktails (alkoholfreie Cocktails) an. Darüber hinaus steigt die Zahl der Dry January-Fans jedes Jahr. Diese Entwicklung hat große Konzerne dazu veranlasst, neue alkoholfreie Produkte auf den Markt zu bringen. Pernod Ricard bietet zum Beispiel Ceder’s an, ein alkoholfreies destilliertes Getränk, das die Codes von Spirituosen nutzt und in mehreren Sorten erhältlich ist. Die französischen Tochtergesellschaften von Henkell Freixenet, wie etwa Freixenet Gratien, vermarkten ihrerseits seit 17 Jahren Festillant, ein alkoholfreies Getränk, das regelmäßig neue Geschmacksrichtungen bietet.
Auch Newcomer drängen in diesen Markt und bieten gewagte Produkte an. Shogga bietet beispielsweise Produkte auf Basis von Superfoods aus biologischem Anbau (Ingwer, Kurkuma, Kampot-Pfeffer, Zitrone etc.) an.

Guyome Simmonet, Gründer vonOptimaeAuch , hat diesen Trend erkannt und eigene Getränke aus Pflanzenmischungen kreiert, die an mythische Reiseziele erinnern. Mittlerweile sind diese Getränke auch in Feinkostläden erhältlich. Ob mit oder ohne Alkohol, Kreativität ist immer gefragt.
Prost 🥂
Quellen:
IWSR-Studie – Desalcoolisation.com/blogs/post/how-alcohol-free-will-pierce-the-drinks-market;
Studie zum Markt für alkoholfreie Spirituosen in Frankreich (Businesscoot) – Businesscoot.com/fr/etude/le-marche-des-spiritueux-sans-alcool-france